SCHUBERT, FÜR IMMER UND EWIG
Merkliste aufrufen merkenSchauspiel mit Musik
Uraufführung von Peter Turrini am 27. Juni 2025 im Burghof von Perchtoldsdorf +++ Kompositionen: Franz Schubert, Clara Frühstück, Oliver Welter +++ Aufführungsrechte beim Thomas Sessler Verlag
Eine literarisch-musikalische Bilderreise durch die Gedanken- und Seelenwelten Franz Schuberts
„Die Wirklichkeit ist immer eine verpatzte Angelegenheit. Deshalb gibt’s doch die Kunst.” Zitat aus Schubert, für immer und ewig
12. Mai 2025, Perchtoldsdorf Am 27. Juni feiern die Sommerspiele Perchtoldsdorf 2025 Premiere. Schubert, für immer und ewig, die Uraufführung von Peter Turrini, über Franz Schubert als literarisch-musikalische Bilderreise steht heuer auf dem Programm. Mit einem – wie schon in den letzten Jahren – hochkarätigen Ensemble setzt der Intendant und Regisseur Alexander Paul Kubelka die Geschichte über Liebe, Freundschaft, Vertrauen und Tod als Gesamtkunstwerk in Szene. In dem Schauspiel getragen von der bewegenden Musik des Komponisten Franz Schubert, der Pianistin und Performerin Clara Frühstück und des Sängers der legendären Kultband Naked Lunch, Oliver Welter, taucht das Publikum ein in die Welt des Künstlers und Menschen Franz Schubert. In einem bildstarken Raum vor der Burg in Perchtoldsdorf – entwickelt von Intendant Alexander Paul Kubelka – geht das schüchterne Genie, das zwischen rastloser Liebe und tragikomischer Sprachlosigkeit hin- und hergerissen ist, auf eine Reise in einen imaginierten Raum voller Sprache und Musik. Geprobt wird seit Anfang Mai. Kartenverkauf unter www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at
Peter Turrinis tragikomisches Schauspiel mit Musik, Schubert, für immer und ewig ist eine zutiefst poetische, phantasmagorische Reise durch Schuberts Gedanken- und Seelenwelten. Während Schubert – in der Rolle von Stephan Bieker – dabei ist, das musikverliebte Wien zu erobern, begibt er sich mit seinen Freunden auf eine Vergnügungsfahrt ins Wiener Umland. In Turrinis tragikomischem Schauspiel erscheint der Komponist als der „kommende Gott der Musik“, zugleich aber auch als scheuer, zurückhaltender Mensch. Seine unerwiderte Liebe zur Baumeistertochter Josepha von Weisborn – gespielt von Lenya Gramß – von treibt ihn um, während sein Freund, der Maler Leopold Kupelwieser – dargestellt von Andrei Viorel Tacu – ihn drängt, ihr endlich seine Gefühle zu gestehen. Ebenfalls mit von der Partie sind Felix Oitzinger als der charmante Librettist Franz von Tassié, Fanny Holzer als Fleischermeistertochter Dorothea Tumpel und Lisa Schrammel als die Kunstpfeiferin Louise Lautner.
Clara Frühstücks und Oliver Welters Franz Schubert-Interpretationen
Für Schubert war Musik mehr als Ausdruck – sie war ein existenzielles Medium, um trotz Metternichs Überwachungsstaat seine innersten Empfindungen offenbaren zu können. Clara Frühstück ergründet mit musikalischen und performativen Mitteln die verborgenen Gedankenräume des Komponisten und verleiht seinen Kompositionen eine beinahe magische Kraft. Sie verwandelt ihr Umfeld in einen mehrdimensionalen Klang- und Erlebnisraum, in dem tiefgründig Fantastisches auf ergreifende Realität trifft. An ihrer Seite steht Oliver Welter, der in Kubelkas Inszenierung die archetypische Figur des Todes verkörpert. Gemeinsam werden sie zu zentralen Elementen eines tragikomischen Schauspiels. Als musikalisch-performatives Element verbinden sie sich mit den surrealen Bilderwelten der Inszenierung und schaffen eine gänzlich neue Interpretation von Schuberts Werk. Auf dieser künstlerischen Spurensuche wird der Mensch Franz Schubert nicht nur musikalisch, sondern auch auf sprachlicher Ebene erforscht. Stephan Bieker gibt ihm Gestalt und führt das Publikum in die Tiefen einer hochsensiblen, vielschichtigen Seele – in die Abgründe eines zerbrechlichen Genies, dessen Leben von unerfüllter Sehnsucht und übermächtiger Kreativität geprägt war.
Peter Turrini und seine 55 Theaterstücke
In einem an das Schubert-Ensemble gerichteten Brief gewährt Peter Turrini Einblicke in seine Gedankenwelt und seine Herangehensweise beim Schreiben seiner Theaterstücke: „Für mich ist mein Stück Schubert, für immer und ewig keine literarisierte Biographie des Komponisten Franz Schubert. Seit meinem fünfzehnten Lebensjahr schreibe ich Stücke, das Schubert-Stück (...) ist mein fünfundfünfzigstes. Es kann durchaus sein, daß in meinen Stücken Dinge vorkommen, die im historischen Sinne nicht belegbar sind. Natürlich studiere ich die Historie intensivst, ich habe Berge von Büchern über Schubert und die Biedermeier-Zeit gelesen. Aber ich hoffe doch sehr, daß mit meiner Methode, aus Vorfindungen Erfindungen zu machen, etwas Wahrhaftiges über das Innere des Menschen entstehen kann, in unserem Fall über Franz Schubert. In einem Brief aus dem Jahre 1824 schreibt Schubert an seinen Freund Kupelwieser: ‚Ich bin der unglückliste, elendste Mensch von der Welt‘. Das klingt furchtbar, aber die Frage für uns kann doch nur lauten: Wie konnte ein Mensch, der so traurig und minderwertig – durchaus auch im körperlichen Sinne – empfand, ein solches Universum an Schönheit erschaffen? War es der Schmerz? War es die Sehnsucht? Und noch etwas wollte ich mit diesem Stück – wie in all meinen Stücken – erkunden: Ob denn der Tragödie des Menschen, die ich wie ein Getriebener zu schreiben versuche, nicht auch eine Komödie innewohnt?“
Das Perchtoldsdorfer Künstlerkollektiv begreift Peter Turrinis Schauspiel als Ausgangspunkt für eine phantasmagorische Reise durch die Gedanken- und Seelenwelten Franz Schuberts – von den Höhen seiner musikalischen Inspiration bis zu den Schatten seines frühen Todes. Die Pianistin, Klang- und Performance-Künstlerin Clara Frühstück und Oliver Welter, Musiker und Sänger der Kultband Naked Lunch, sind ein eingespieltes Duo in der Interpretation von Schubert-Liedern. Nach ihrer radikalen und tief berührenden Neuinterpretation der Winterreise, die 2021 im Akademietheater mit stürmischen Ovationen und begeisterten Kritiken gefeiert wurde, setzen sie nun ihre musikalische Expedition in Schuberts Innenwelten fort – eine Reise, die sie als Wendepunkt in der Deutung dieses existenziellen Meisterwerks verstehen.
FIKTIVES TRAUMBILD: SCHUBERT APOKALYPTISCHE WELT, Entwurf: Alexander Paul Kubelka - die Symbolbilder dienen als gedankliche Basis zur Entwicklung des Bühnenbildes vor der Kulisse der Burg in Perchtoldsdorf.
Alexander Paul Kubelkas bildstarker Raum
Alexander Paul Kubelkas Bühnenbild eröffnet visionäre Räume, in denen eine apokalyptische und eine romantische Welt nicht als endgültiges Schicksal erscheinen, sondern durch die transformative Kraft der Kunst geformt und neu wahrgenommen werden können. Sprache, Musik und Schauspiel wirken hier als konstruktive und schöpferische Kräfte, die das Dunkle der Gegenwart in eine hoffnungsvolle Zukunft überführen können. Kunst wird zum Katalysator der Wandlung – sie entwirft nicht nur Bilder des Untergangs, sondern auch eine Vision vom Neubeginn, in der die Albtraumfantasie in eine andere Welt in neuer Blüte übergeht.
„Mit ‚Schubert, für immer und ewig‘ setzen wir uns das Ziel, Brücken zwischen Kunst, Publikum und dem historischen Spielort zu schlagen – einen lebendigen Dialog zu schaffen, der über Zeiten und Disziplinen hinwegführt. Die konzeptionelle Setzung dieses Projekts verschmilzt Uraufführungstext, geniale Musik, theatrale Bilder und den faszinierenden Spielort zu einem Gesamtkunstwerk, das seine Vollendung in der Begegnung mit dem Publikum findet. Die Zuschauer*innen sind eingeladen, sich als Teil dieses großen Ganzen zu begreifen – eines Erlebnisses, das im Zusammenspiel von dramatischer und bildender Kunst sowie Musik seine ganze Kraft entfaltet“, meint Intendant Alexander Paul Kubelka.
ENSEMBLE I SCHUBERT, FÜR IMMER UND EWIG, Schauspiel mit Musik, Uraufführung von Peter TurrinI, Aufführungsrechte beim Thomas Sessler Verlag
Kompositionen Franz Schubert, Clara Frühstück (Performance & Klavier) / Oliver Welter (Performance, Gesang & Der Tod) / Franz Schubert Stephan Bieker / Josepha von Weisborn Lenya Gramß / Leopold Kupelwieser Andrei Viorel Tacu / Franz von Tassié Felix Oitzinger / Dorothea Tumpel Fanny Holzer / Louise Lautner Lisa Schrammel
Regie & Bühnenbild, Intendanz Alexander Paul Kubelka / Kostümbild Andrea Hölzl / Lichtgestaltung Nico Kraeima-Stix / Dramaturgie Silke Ofner
PREMIERE Fr, 27. Juni 2025, 20 Uhr (Ende ca. 22.20 Uhr, eine Pause), Burg Perchtoldsdorf, Burghof, Leonhardiberggasse 2, 2380 Perchtoldsdorf
VORSTELLUNGEN Sa 28.6., So 29.6, Do 3.7., Fr 4.7., Sa 5.7., Do 10.7., Fr 11.7., Sa 12.7., Mi 16.7., Do 17.7., Fr 18.7., Sa 19.7., Mi 23.7., Do 24.7., Fr 25.7., Sa 26.7.2025 jeweils um 20 Uhr
Gastronomie des Weinbauvereins ab 19 Uhr
STÜCKEINFÜHRUNGEN bei jeder Vorstellung um 19.15 Uhr im Metzgergarten
Die Vorstellungen und Stückeinführungen finden im Freien statt (auch bei leichtem Regen): Wir empfehlen die Mitnahme von Regenschutz und warmen Decken.
VORTRAG Montag, 19. Mai 2025, 19 Uhr, Franz Szeiler-Saal, Franz Schmidt-Musikschule, Wiener Gasse 17, 2380 Perchtoldsdorf, Eintritt frei, Platzkarten im InfoCenter
Franz Schubert und Perchtoldsdorf, PhDr. Dr. Gregor Gatscher-Riedl, MPA
MATINEE So, 15. Juni 2025, 11 Uhr, Burghof, Burg Perchtoldsdorf (bei Schlechtwetter im Festsaal der Burg), Eintritt frei
Schubert, für immer und ewig – Der Künstler als Visionär, Einführung in Stück und Produktion mit Intendant Alexander Paul Kubelka und seinem künstlerischen Team.
KARTENPREISE VIP Tisch I € 79,- / VIP Tisch II € 69,- / VIP Tisch III € 59,- / Kat. 1 € 59,- / Kat. 2 € 49,- / Kat. 3 € 36,- / Kat. 4 € 25,-
Abendkassa im Burghof ab 19 Uhr geöffnet / M + 43 664 84 25 261 / Bei Schlechtwetter findet die Vorstellung in der Burg statt. (exkl. Kat. 4)
ERMÄSSIGUNGEN für Schüler*innen, Student*innen, Lehrlinge, Präsenz-/Zivildiener mit gültigem Ausweis 50% auf Plätze in Kat. 4, 10% auf Plätze in Kat. 1 – 3. 10% auf 2 Tickets für Ö1-Clubmitglieder und NÖN-Abo-Clubmitglieder mit gültiger Mitgliedskarte. Ermäßigungen sind nicht kumulierbar.
VERANSTALTER Verein Sommerspiele Perchtoldsdorf, Marktplatz 11 2380 Perchtoldsdorf, www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at, T +43 1 866 83-400, F +43 1 866 83-450, E info@perchtoldsdorf.at
KARTEN T +43 1 866 83 400 I info@perchtoldsdorf.at oder InfoCenter, Marktplatz 10, 2380 Perchtoldsdorf, Mo und Sa 10 –13 Uhr, Di – Fr 10 – 13 Uhr, 15 – 18 Uhr
ONLINE-TICKETS https://shop.eventjet.at/de/sommerspiele INFO www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at
Presse I Christina Werner PR Interviews, Pressekarten auf Anfrage M +43 699 10 48 70 72, werner@kunstpresse.at Fotos, Portraits, Biografien, Pressetext unter www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at